Direkt zum Hauptbereich

Architektur und Gemüse 7

Money


Keine Frage: Das Kreditgeschäft in der Landwirtschaft boomt, denn Technik kostet Geld, viel Geld! Die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main berichtet am 28. Januar 2016 auf ihrer Webseite von einer stark gestiegenen Nachfrage nach ihren Förderdarlehen. Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage in der Agrarwirtschaft erhöhte sich das Neugeschäft mit zinsgünstigen Programmkrediten 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 13,8 % auf ein neues Rekordvolumen von 7,8 Mrd. Euro – die wesentlich in das Neugeschäft mit Flächenausweitungen investiert wurden. Gleichzeitig stieg auch der Bedarf an Darlehen zur Liquiditätssicherung landwirtschaftlicher Betriebe. Mit 345,2 Mio. Euro stellte die Bank dafür 2015 erstmals seit fünf Jahren wieder einen dreistelligen Millionenbetrag bereit.


In dieser Bilanz zeigt sich das Dilemma eines ländlichen Raums, der als globalisierte Produktions- und Industriefläche irreversibel all das ausmerzt, was klein und fragil und eigen ist. Die Zeichen stehen nicht auf Lokalem oder Regionalem, sie stehen auf Größe! Wer die Maschinen auf der Fruitlogistica betrachtet, die Zulieferindustrie verfolgt, den Großhandel argumentieren hört oder einfach nur die landwirtschaftlichen Funktionsgebäude sieht, die hier an den Mann gebracht werden, versteht die Dimension der globalen Überformung und mag nicht mehr recht an nachhaltige oder lokale Produktion glauben, die allenthalben propagiert wird. Die Verschmelzung von 451 Tengelmann-Lebensmittelmärkten mit dem Branchenprimus Edeka wurde im Januar 2016 folgerichtig und gegen den Rat des Kartellamtes per Ministererlaubnis auf den Weg gebracht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GrosseEmma - seit 36 Monaten im Betrieb

Wir wissen, dass die Dinge nicht so bleiben, wie sie sind: Die Menschen kaufen im Internet ein, sie telefonieren am Bildschirm, sie sind mobil. Sie haben ganz neue Ansprüche. Aber auch Unternehmen verändern ihre Geschäftsmodelle. Sie finden andere Wege, um mit ihren Kunden zu kommunizieren oder um ihre Angebote zu vermitteln. Die Rahmenbedingungen für Versorgung verändern sich schnell. Wer diese Entwicklungen ernst nimmt, sieht neue Ansätze. Wir sehen, dass existierende Versorgungsmuster in ihrem Bestand nicht sicher sind: Einzelhandelsstandorte geben auf, Verwaltungen werden zusammengelegt, kirchliche Einrichtungen geschlossen und Geschäftsstellen von Finanzinstituten verschwinden. Besonders betroffen ist der ländliche Raum. Die Entfernung zum nächstgelegenen Versorger wächst nicht nur für die Kunden und Besucher, es wächst auch die Distanz zum Kunden. Wir schlagen deshalb den Aufbau eines regionalen Versorgungsnetzes vor. Wenn verschiedene Partnern an verschiedenen Standorten in der ...

Servicestandorte in Frankreich

"Les Maisons de services au public délivrent une offre de proximité et de qualité à l'attention de tous les publics. En un lieu unique, les usagers sont accompagnés par des agents dans leurs démarches de la vie quotidienne. De l'information à l'accompagnement sur des démarches spécifiques, les Maisons de services au public articulent présence humaine et outils numériques." -> Multifunktionshäuser in Frankreich: Umbau der ehemaligen Post-Standorte in öffentliche Dienstleistungsstandorte im ländlichen Raum: Kundennah, pragmatisch und effizient... - Arbeitsamt - Energieversorger - Krankenkasse - Rentenkasse - Familienkasse - Sozialkasse - Post Das Spannende: Diese Räume sind in kürzester Zeit entstanden und entstehen weiter! Video "Multifunktionshäuser in Frankreich"

Versorgungsmodule

Bild: Versorgungsmodule von GrosseEmma 2017 Wir haben für „Regio-LAB“ Versorgungsmodule konzipiert und sie mit den Bedürfnissen der Versorgungsakteure abgeglichen. Wir stellen fest, dass diese Module sehr attraktive Angebote darstellen, denn sie erlauben es, bestehende Angebote der Versorgung in ländlichen Räumen einfach zu ergänzen und zu erweitern. Wir erweitern diese Ansätze kontinuierlich. Das machen wir. Außerdem testen wir sie im Realbetrieb. Jetzt.