Bienen
Ich befrage die Hersteller
der Gewächshäuser: Ja, der Boom wäre zu spüren. Dann schildern sie mir die
Vorteile der unterschiedlichen Systeme. Ich begreife schnell, dass es darauf ankommt, Chancen in der automatisierten Produktion maximal auszureizen:
Induktionsschleifen zur Führung von Erntepaletten (die zu bewirtschaftenden
Flächengrößen lassen andere Formen der Erschließung und Ernte nicht mehr zu),
Reduktion des Wasserverbrauchs (wesentlich, da hier die höchsten Kosten
entstehen), automatische Bestäubung in Gewächshäusern durch Rütteln der
Pflanzen (geeignet für Regionen, in denen Insekten ob der Hitze ihre Aktivität
einstellen). Ich bin sprachlos. Selbst die Bienen werden nicht gebraucht!
Andererseits entdecke ich kontinuierlich neue Materialien, die mich
interessieren: Bodenanker, Betonstützen, Netze, Folien, verschiebbare Paletten
für Tomaten, Anzuchtapparate... Dann ein Höhepunkt aus Südkorea: Ein handgehaltener
Scanner, um den Reifegrad von Äpfeln, Melonen oder Tomaten zu bestimmen – auf
dem Feld, im Kühlhaus und an der Ladentheke!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen