Direkt zum Hauptbereich

Regionale Versorgungsnetze

Der Artikel im  Guardian, den ich heute morgen gelesen habe, zeigt eine Entwicklung, die uns seit Jahren beschäftigt: Der Rückzug der Versorgungsstrukturen aus der Fläche setzt ein. Nicht nur in Deutschland –  überall. Die Bilder gleichen sich, Erfahrungen decken sich. In Amerika spricht man vom "Food Desert". Was passiert, wenn die Mobilität nicht mehr gegeben ist, um das Defizit aufzufangen?


Ill: Untersuchungsräume von GrosseEmma - Versorgungsnetze in der Fläche 2014 - 2017 - 


Wir arbeiten seit 4 Jahren und haben umfangreiches Vergleichsmaterial entwickelt. Alternativen wären kooperative "Versorgungsnetze". Allerdings ist es ein womöglich zu neuer Ansatz?  -> Diskussionsbedarf: Ist es gar kein Problem, wenn die Versorgung am Ort nicht mehr möglich ist? Stimmt das vielleicht mit unserem "Lebensgefühl" überein? Interessant der Atlas zur Erreichbarkeit von Supermärkten, den das amerikanische Landwirtschaftsministerium das letzte mal am 18.Mai 2017 aktualisiert hat.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GrosseEmma - seit 36 Monaten im Betrieb

Wir wissen, dass die Dinge nicht so bleiben, wie sie sind: Die Menschen kaufen im Internet ein, sie telefonieren am Bildschirm, sie sind mobil. Sie haben ganz neue Ansprüche. Aber auch Unternehmen verändern ihre Geschäftsmodelle. Sie finden andere Wege, um mit ihren Kunden zu kommunizieren oder um ihre Angebote zu vermitteln. Die Rahmenbedingungen für Versorgung verändern sich schnell. Wer diese Entwicklungen ernst nimmt, sieht neue Ansätze. Wir sehen, dass existierende Versorgungsmuster in ihrem Bestand nicht sicher sind: Einzelhandelsstandorte geben auf, Verwaltungen werden zusammengelegt, kirchliche Einrichtungen geschlossen und Geschäftsstellen von Finanzinstituten verschwinden. Besonders betroffen ist der ländliche Raum. Die Entfernung zum nächstgelegenen Versorger wächst nicht nur für die Kunden und Besucher, es wächst auch die Distanz zum Kunden. Wir schlagen deshalb den Aufbau eines regionalen Versorgungsnetzes vor. Wenn verschiedene Partnern an verschiedenen Standorten in der ...

Architektur und Gemüse 1

Rispentomate Ich habe im Supermarkt eingekauft: Rispentomaten. Dann habe ich sie vergessen. Sie sind 3 Wochen auf dem Regal in der Küche gelegen. Ich habe sie wiedergefunden. Sie sahen so aus wie am Tag des Einkaufs. Ich bin erschrocken und habe mich dann zu einem Experiment entschieden: Ich habe die Rispentomaten auf dem Regal liegen lassen. Es sind zwei weitere Wochen vergangen. Die Tomaten haben sich nicht verändert. Wenn ich genau hinschaue, scheint es mir, als wäre die Haut einer einzigen Tomate etwas runzelig geworden. Oder täusche ich mich? Ich nehme die Tomatenrispe und werfe sie in den Müll. ->  BoniRob

Architektur und Gemüse 2

Fresh Produce Ich habe mir unmittelbar nach der Grünen Woche – der umfassenden Leistungsschau der Landwirtschaft in der Bundeshauptstadt (diesmal in der 90. Auflage) – ein Ticket für die Fruitlogistica 2016 gekauft   (diesmal in der 23. Auflage): „This Year we expect no fewer than 2.800 exhibitors from 86 different countries and all sections of the value chain – a new record. Visitors from more than 135 countries will be welcomed to Berlin. This means that you too will be part of he largest single gathering of fresh poduce professionals ever seen under one roof.“ – Das ist meine Messe, auch wenn das Englisch im Katalog ungelenk ist. Da muss ich hin! Gerade als Architekt, den der ländliche Raum interessiert! Sicherlich erfahre ich hier, was mit den Rispentomaten passiert ist.