Direkt zum Hauptbereich

Aus Japan

News from Japan -> Kamiyama!
"High-speed broadband. An award-winning brewpub built with recycled materials as part of a “zero waste” mission. An artist-in-residence program. Organic pizza from a wood-fired oven.
There is new life in the mountains of Tokushima Prefecture, in the neighboring towns of Kamiyama and Kamikatsu, even as depopulation afflicts most rural areas with rot. In Kamiyama, young people work remotely for tech companies or as artists in cooperative spaces. In Kamikatsu, the elderly test drones as part of their work harvesting leaves and flowers for use as garnishes in restaurants as far away as Europe..."
Ich beobachte es seit Jahren. Es gibt Vorteile. Interessant: Es ist real!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

GrosseEmma - seit 36 Monaten im Betrieb

Wir wissen, dass die Dinge nicht so bleiben, wie sie sind: Die Menschen kaufen im Internet ein, sie telefonieren am Bildschirm, sie sind mobil. Sie haben ganz neue Ansprüche. Aber auch Unternehmen verändern ihre Geschäftsmodelle. Sie finden andere Wege, um mit ihren Kunden zu kommunizieren oder um ihre Angebote zu vermitteln. Die Rahmenbedingungen für Versorgung verändern sich schnell. Wer diese Entwicklungen ernst nimmt, sieht neue Ansätze. Wir sehen, dass existierende Versorgungsmuster in ihrem Bestand nicht sicher sind: Einzelhandelsstandorte geben auf, Verwaltungen werden zusammengelegt, kirchliche Einrichtungen geschlossen und Geschäftsstellen von Finanzinstituten verschwinden. Besonders betroffen ist der ländliche Raum. Die Entfernung zum nächstgelegenen Versorger wächst nicht nur für die Kunden und Besucher, es wächst auch die Distanz zum Kunden. Wir schlagen deshalb den Aufbau eines regionalen Versorgungsnetzes vor. Wenn verschiedene Partnern an verschiedenen Standorten in der ...

Architektur und Gemüse 1

Rispentomate Ich habe im Supermarkt eingekauft: Rispentomaten. Dann habe ich sie vergessen. Sie sind 3 Wochen auf dem Regal in der Küche gelegen. Ich habe sie wiedergefunden. Sie sahen so aus wie am Tag des Einkaufs. Ich bin erschrocken und habe mich dann zu einem Experiment entschieden: Ich habe die Rispentomaten auf dem Regal liegen lassen. Es sind zwei weitere Wochen vergangen. Die Tomaten haben sich nicht verändert. Wenn ich genau hinschaue, scheint es mir, als wäre die Haut einer einzigen Tomate etwas runzelig geworden. Oder täusche ich mich? Ich nehme die Tomatenrispe und werfe sie in den Müll. ->  BoniRob

Pastorale - 1. Satz

Satz 1: Allegro ma non troppo  (Erwachen heiterer Gefühle bei der Ankunft auf dem Lande)... Knapp 30% der Gesamtbevölkerung leben im ländlichen Raum und in den ländlichen Verdichtungsräumen. Rein rechnerisch geht das in Ordnung. Das  ist genau richtig, denn diese Zahl sorgt dafür, dass man sich nicht einfach aus dem Staub machen kann: Die Politik muss sich mit diesen Räumen beschäftigen. Sie muss dafür sorgen, dass sie weiter funktionieren, denn 30%, das sind fast 24 Millionen Menschen. >  Die Ordnung im Raum